Vollautomatisierte Identitätsprüfung mit KI bei der GoBIG League

Smurfing und Cheating verhindern bei GoBIG LeagueSmurfing und Cheating verhindern bei GoBIG League
Vollautomatisierte Online-Identitätsüberprüfung mit KI bei der GoBIG League
Nicht erst seit der Corona-Pandemie vor einigen Jahren sind Online-Games aus dem Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Gaming- oder E-Sports-Anbieter:innen haben inzwischen – anders als in den Anfangsjahren – weitaus mehr Herausforderungen im Zusammenhang mit der Identifikation der Spielenden zu meistern.
Die GoBIG League, offizieller Partner der Gaming-Plattform FACEIT in Counter-Strike 2 (CS2) für die DACH-Region, ist ein solcher Gaming-Anbieter, der es mit Unterstützung der WebID geschafft hat, sichere Prozesse zur Vermeidung von Smurfing und Cheating zu etablieren und so den Grundgedanken des sportlichen Wettkampfes aus der analogen in die digitale Welt zu überführen.
Die Herausforderung
Fairness, Respekt und Spaß für alle Teilnehmenden, das sind die zentralen Attribute, die jede Art des sportlichen Wettkampfes ausmachen. Finden solche Wettkämpfe in der realen Welt statt, treffen sich die Teilnehmenden face-to-face und haben wohl kaum nennenswerte Möglichkeiten zum Betrug. Im Gaming- und E-Sports-Bereich sieht das ganz anders aus, denn hier treten die Nutzer:innen unter Verwendung einer digitalen Identität gegeneinander an.
Cheaten (aus dem Englischen für „täuschen, betrügen oder schummeln“) ist in diesem Bereich eine weit verbreitete Praxis, bei der Nutzer:innen versuchen, den Spielverlauf mit verschiedenen Techniken und Tools zu ihren Gunsten zu manipulieren.
Für die GoBIG League bestand die Herausforderung darin, Täuschungs- und Betrugsmethoden wie das so genannte Smurfing sowie das Cheating zu unterbinden:
- Beim Smurfing legt sich jemand mehrere Accounts zu und erscheint mit diesen gegenüber den Mitspielenden als unerfahrene und fürs Gesamtgefüge unbedeutende/r Akteur/in – um bei Gelegenheit andere aus dem Game zu katapultieren.
Was viele nicht wissen: Der Erzählung nach haben sich bei einem Online-Game zwei besonders gute Spieler auf einem hohen Level künstlich „kleiner“ gemacht. Sie legten sich neue Accounts unter den Namen „PapaSmurf” (Papa Schlumpf) und „Smurfette“ (Schlumpfine) an. So prägte sich der Begriff „Smurfing“ für dieses Verhalten. - Auch Cheating stellt E-Sports-Plattformen vor große Herausforderungen. Cheating ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Arten des Betrugs im Gaming-Umfeld, für die Nutzer:innen beispielsweise Fremd-Software (etwa so genannte Aim-Bots oder Wallhacks) einsetzen, um bessere Leistungen zu erzielen oder Preise zu gewinnen. So versuchen sie beispielsweise, sich nach einem erfolgten Ausschluss aufgrund unsportlichen Verhaltens erneut anzumelden – was natürlich im Sinne der Fairness für alle Teilnehmenden ein No-Go ist.
Da die GoBIG League Gaming-Events ausrichtet, bei denen Preisgelder vergeben werden, sind Smurfing und Cheating keine „Kavaliersdelikte“, sondern könnten unter anderem die Reputation und die Wirtschaftlichkeit dieses E-Sports-Anbieters nachhaltig schädigen, weshalb eine Lösung gefunden werden musste, mit der beide Betrugsmaschen effizient zu unterbinden sind.
Smurfing ist auch für andere Branchen längst zu einer großen Herausforderung geworden, dort allerdings nutzen Kriminelle diese Methode zur Geldwäsche.
Die Lösung: Mehrfach-Accounts und Smurfing unterbinden mit AutoID
Die GoBIG League spricht sich im Code of Conduct explizit gegen unsportliches Verhalten aus. Darum musste eine Lösung gefunden werden, die
- eine eindeutige Spieler-Identifikation sicherstellt,
- ein schnelles, sicheres und komfortables Onboarding der Spieler:innen ermöglicht,
- das Erstellen von Mehrfach-Accounts unterbindet,
- kein erneutes Anmelden von Nutzer:innen zulässt, die wegen unsportlichen Verhaltens gesperrt wurden,
- die Auszahlung von Preisgeldern ausschließlich an eindeutig identifizierte Gewinner:innen gewährleistet.
Die Ankündigung großer Gaming-Events ist für viele Interessierte genau der richtige Anlass, um sich auf der Plattform anzumelden, weshalb aufwändige, komplizierte und langwierige Onboarding-Prozesse zur Spielteilnahme ein No-Go darstellen: Wenn die Hürden beim Onboarding zu hoch sind, kommt es schnell zum Abbruch bei der Anmeldung.
Die GoBIG League entschied sich nach einigen Produktrecherchen für AutoID, eine KI-gestützte, vollautomatisierte Identifikationslösung der WebID, die alle erforderlichen Kriterien zur schnellen und sicheren Spielerverifizierung erfüllt und in wenigen Prozessschritten durchgeführt werden kann:
- Nutzer:innen fotografieren für die Verifikation mit AutoID lediglich ihr Ausweisdokument und ihr Gesicht.
- Im Anschluss erfolgt eine KI-basierte, vollautomatisierte Liveness-Detection und ein biometrischer Abgleich, der auf der Erfassung und Analyse biologischer Merkmale oder Verhaltensweisen zur Identifizierung von Personen basiert.
Die GoBIG League stellt mit diesem anwenderfreundlichen Identifikationsverfahren sicher, dass die Spieler:innen tatsächlich diejenigen sind, die sie vorgeben zu sein.
Das Ergebnis: Gaming ohne Smurfing und Cheating
Dank AutoID ist die GoBIG League die erste E-Sports-Liga in Deutschland, die eine Ausweisverifizierung für eine Community-Gaming-Plattform eingeführt hat. Somit sind sie auch die ersten, die eine CS2-Teilnahme in sauberen Hubs ohne Smurfs und Cheater ermöglicht.
Die Spieler:innen melden sich mit ihren persönlichen Daten auf www.gobig.gg an und wählen die gewünschte Subskription. Im Anschluss starten sie über ihr Profil den Verifizierungsprozess ihrer Daten und werden nach einer kurzen eigenständigen Kontrolle der Korrektheit zu WebID geleitet.
- Personalausweis oder Reisepass mit dem Smartphone oder der Webcam abfotografieren, ein Selfie machen, fertig. Die Prüfung erfolgt vollautomatisiert.
- Hub beitreten, mit dem Kommunikationstool Teamspeak verbinden und spielen!
Der Erfolg: Mehr Potenzial für GoBIG League
Die Ergebnisse sprechen für sich:
- Zufriedene Community
Eine Umfrage ergab, dass die meisten Spieler:innen die knapp 2-minütige Ausweisüberprüfung via AutoID gern in Kauf nehmen, da die Gaming-Plattform der GoBIG League dadurch nicht von Smurfs und Cheatern unterwandert wird. Das ist nebenbei mit 20 % die meistgenannte Antwort auf die Frage, was den Spielern an der GoBIG League gefällt. - Verringerter administrativer Aufwand
Aufgrund der Nutzung der vollautomatisierten Identifikationslösung AutoID entsteht nahezu kein manueller Aufwand für die Bearbeitung von Support-Tickets und das Beschwerdemanagement. Die Eliminierung von Multi-Accounts und die Sperrung missbräuchlich agierender Nutzer:innen verlaufen vollautomatisiert. - Gesteigerte Kosteneffizienz
Da die GoBIG League für den Support und die Administration dank AutoID deutlich weniger Ressourcen vorhalten muss, können die Macher:innen ihre Gaming-Plattform deutlich kosteneffizienter betreiben. - Höheres Vermarktungspotenzial
Die KI-basierte, sichere Verifizierung der Teilnehmenden führt dazu, dass die GoBIG League nahezu ausschließlich „Unique Player“ in der Datenbank vorhält. Und weil die Datenqualität des Spielerpools entsprechend ungewöhnlich gut ist, eröffnen sich vielfältige, attraktive Vermarktungsmöglichkeiten auch über die Liga hinaus.
„Wir wussten aus der Mitarbeit in anderen Gaming-Umfeldern, wie hoch der manuelle, administrative Aufwand ist, der aufgrund fehlender oder unzureichender Identifikationsprozesse und dem daraus resultierenden Missbrauch durch Cheating und Smurfing entsteht. Das wollten wir unbedingt vermeiden, weshalb AutoID für uns die perfekte Lösung darstellt und den Spieler:innen bei uns ein angenehmes Spielumfeld schafft. “Das bindet sie an uns langfristig, was für uns extrem wertvoll ist und uns von Wettbewerbern abhebt.“ Freut sich Christian Chmiel, der frühere Counter-Strike-Profi (neunfacher deutscher Meister!) und Chief Operating Officer der Berliner E-Sports-Organisation BIG, welche die GoBIG League mit mittlerweile über 100.000 Spieler:innen betreibt.
Verification Knowledge: Egal wann und wo
Abonniere unseren Newsletter, um regelmäßig exklusive Einblicke,Updates und Angebote rund um WebID zu erhalten.
The Latest

Öffentliche Anerkennung des gemeinsamen PionierprojektsÖffentliche Anerkennung des gemeinsamen Pionierprojekts
Offizielle eGov-Auszeichnung für WebIDs Videoidentifikation: Wiesbaden erhält DIGITAL-Award für Online-Meldung am Wohnsitz
Die WebID Group, Spezialist für digitale Identitäten, gratuliert Wiesbaden zur Anerkennung der Online-Wohnsitzmeldung als „exzellentes Projekt“ beim DIGITAL-Award 2024.
Die WebID Group, Spezialist für digitale Identitäten, gratuliert Wiesbaden zur Anerkennung der Online-Wohnsitzmeldung als „exzellentes Projekt“ beim DIGITAL-Award 2024.

Bekanntgabe neuer Tochtergesellschaft WebID España mit Sitz in Madrid Bekanntgabe neuer Tochtergesellschaft WebID España mit Sitz in Madrid
WebID Group betritt spanischen Markt: Renommierte AEFI nimmt erstmals Online-Ident-Partner auf
Die WebID Group, Spezialist für digitale Identitäten, gibt ihren Beitritt zur Asociación Española de Fintech e Insurtech (AEFI) bekannt.
Die WebID Group, Spezialist für digitale Identitäten, gibt ihren Beitritt zur Asociación Española de Fintech e Insurtech (AEFI) bekannt.