Money Mule
Money Mule - Eine moderne Form der Geldwäsche
Als Zahlungsabwickler oder Finanzagent mit wenig Zeit- und Arbeitsaufwand gutes Geld verdienen? Das klingt nach einer attraktiven Arbeit. Doch leider sind solche Angebote oder Job-Offerten in der Regel unseriös und von einer Person mit kriminellen Hintergedanken verfasst.
Hinter solch’ einem Jobangebot stecken oft Kriminelle, die Money Mules (im Deutschen ”Geldesel“) rekrutieren, die für eine kleine “Unkostenbeteiligung” ihr privates Konto zur Verfügung stellen, um Geld zu transferieren und es so zu waschen. Als Lohn gibt es einen Teil des gewaschenen Geldes.
Geldwäscher profitieren dabei nicht von der “Arbeit” des Money Mules, sondern davon, dass sie sich von der illegalen Übertragung der Gelder distanzieren können: Es ist schließlich der Geldesel, der das Geld überweist, so dass Daten wie die Identität und der Aufenthaltsort des Kriminellen durch die Behörden nicht aufgedeckt werden können.
Money Muling: Entscheidet man sich bewusst dafür, als Geldesel tätig zu sein?
Menschen, die als Money Mules missbraucht werden, sind sich meist gar nicht über das illegale Handeln im Klaren. Sie überweisen das Geld persönlich oder im Namen anderer und denken, sie gehen dabei einer legalen Tätigkeit nach. Nur leider schützt Unwissenheit nicht vor einer möglichen Strafe, denn – unwissentlich oder nicht: Mules sind aktiv am Betrug beteiligt.
Um so wichtiger ist es, die möglicherweise auf Money Muling hinweisenden Merkmale von Job-Angeboten zu kennen.
Money-Mule-Jobangebote als Privatperson erkennen
Es gibt verschiedene Merkmale in Jobangeboten, die darauf schließen lassen, dass jemand auf der Suche nach geeigneten Money Mules ist:
- Wird nach “Finanzagenten” gesucht, die diese Tätigkeit gern als “Nebenjob” ausüben möchten, sollte einen das aufhorchen lassen.
- Werden keinerlei berufliche Erfahrungen vorausgesetzt, kann das ebenfalls verdächtig sein.
- Stecken in der tendenziell schwammig formulierten Anzeige außerdem viele Rechtschreibfehler, sollte man die Seriosität der Offerte in Zweifel ziehen.
- Wird beim Bewerber nur ein Bankkonto verlangt, sollte man unter keinen Umständen daran denken, sich zu bewerben.
- Das gleiche gilt, wenn zur Kontaktaufnahme lediglich WhatsApp oder eine E-Mail-Adresse genannt wird.
Wenn auch nur einige dieser Merkmale auf eine Jobofferte zutreffen, sollte von einer Bewerbung unbedingt abgesehen werden – und man sollte sich die Zeit nehmen, diese
verdächtigen Anzeigen zu melden, sowohl bei der bei der Polizei und der Plattform, auf der die Ausschreibung zu finden ist.
Geldwäsche verhindern: Wie erkennen Unternehmen Money Mules?
Finanzinstitute und viele andere Unternehmen sind verpflichtet, Systeme zum Schutz vor Geldwäscheaktivitäten und illegale Online-Transaktionen durch Kriminelle und ihre Money Mules zu implementieren.
Doch wie können Finanzinstitute und andere Unternehmen die Geldwäsche via Money Mule unterbinden und dem Betrug zuvorkommen?
Money Mules im Vorfeld zu identifizieren, ist ein schwieriges Unterfangen. Wenn Kriminelle Dritte für Ihre Zwecke nutzen, ist dieser rekrutierte Money Mule schließlich eine ganz reale Person, die ein Konto oder einen Account eröffnen und dann eine gewisse Anzahl unverdächtiger Transaktionen durchführen wird. Und da sind automatisierte Identifikationslösungen nur bedingt zielführend.
Zumindest in Fällen, in denen Privatpersonen unwissentlich zum Money Mule gemacht werden sollen, kann ein Video-Call im Zuge der Identifizierung hilfreich sein: WebID bietet vielfältige innovative Lösungen für eine schnelle, rechtssichere und GwG-konforme Identifizierung, etwa VideoID: WebID Agenten sind psychologisch geschult, darin, kritische Nachfragen während des Identifikationsprozesses über VideoID zu stellen. So fragen sie hierbei etwa nach dem Grund für die Kontoeröffnung beziehungsweise nach dem Zweck des Kontos und helfen dabei, in dieser Hinsicht unerfahrene Nutzer:innen zu identifizieren und vor sich selbst zu schützen.
Unabhängig hiervon lautet die Empfehlung an Unternehmen, Neukund:innen in Vorfeld auf die Gefahren von Money Mules hinzuweisen. Gleichzeitig sollte ein Monitoring sowohl ein- als auch ausgehender Zahlungen erfolgen, um Unregelmäßigkeiten und verdächtige Muster so schnell wie möglich zu erkennen.
Geldwäsche 101: Einführung und AnleitungGeldwäsche 101: Einführung und Anleitung
In diesem Beitrag zum Thema Geldwäsche geht es darum, wie etwa Banken Verdachtsfälle identifizieren, welche Auswirkungen und Konsequenzen für Unternehmen entstehen können und wohin die Reise in Bezug auf Geldwäscheprävention geht.
In diesem Beitrag zum Thema Geldwäsche geht es darum, wie etwa Banken Verdachtsfälle identifizieren, welche Auswirkungen und Konsequenzen für Unternehmen entstehen können und wohin die Reise in Bezug auf Geldwäscheprävention geht.
