Zum Hauptinhalt springen
WebID

Identitätsprüfung

Relevant in vielen Branchen: Prüfung der Digitalen Identität

Die Identifizierung von natürlichen Personen ist die Grundlage für die Bereitstellung elektronischer Identitäten, die beispielsweise im Online-Banking, eCommerce und eGovernment zum Einsatz kommen. Oberste Priorität hat insbesondere in diesen Bereichen eine sichere, zuverlässige und zweifelsfreie Identitätsfeststellung.

Lösungen zur Identifikationsprüfung werden inzwischen, neben den oben bereits genannten, von Unternehmen in nahezu allen Branchen benötigt. Sie zielen darauf ab, im Rahmen von Know-Your-Customer-Prozessen (KYC) diverse Risiken frühzeitig zu erkennen.

Warum ist die Identitätsprüfung so wichtig?

Die Identitätsprüfung stellt sicher, dass eine Person tatsächlich diejenige ist, die sie vorgibt zu sein. Dies kann durch die Überprüfung von Ausweisdokumenten, biometrischen Daten oder anderen geeigneten Verfahren erfolgen. Solche Prüfungen sollen dem Schutz vor Identitätsmissbrauch, der Wahrung von Datenschutzrechten und der Förderung des Vertrauens in die Durchführung von Transaktionen oder der Inanspruchnahme von Dienstleistungen dienen.

Die Identitätsverifikation ist insbesondere im Finanzsektor, im öffentlichen Verwaltungsbereich, im Gesundheitswesen sowie im eCommerce von besonderer Bedeutung, denn in diesen Sektoren sind die Risiken und auch die Folgen einer unzureichenden Identitätsprüfung besonders hoch.

Die Digitalisierung hat zahlreiche Abläufe vereinfacht, führt jedoch zu neuen Risiken. Zu den gravierendsten Bedrohungen im digitalen Bereich zählen Identitätsdiebstahl, Terrorismusfinanzierung und Cyberkriminalität. Eine zuverlässige Online-Identitätsprüfung ist nicht nur von entscheidender Bedeutung, um natürliche Personen vor dem Missbrauch ihrer persönlichen Daten zu schützen, sondern stellt auch eine wesentliche Voraussetzung für die Sicherheit von Unternehmen und Behörden dar. In diesen Bereichen sind verlässliche und sichere Online-Ident-Verifikationen eine wesentliche Voraussetzung zur Gewährleistung der Datensicherheit.

Einsatzbereiche der Identitätsprüfung

Eine zuverlässige Identitätsprüfung ist nicht nur von entscheidender Bedeutung, um Privatpersonen vor dem Missbrauch ihrer persönlichen Daten durch Cyber-Kriminelle zu schützen, sondern stellt auch eine wesentliche Voraussetzung für die Sicherheit von Unternehmen und Behörden dar.

Die Prüfung der Digitalen Identität ist mittlerweile in nahezu allen Branchen etabliert und ein zentraler Prozess im Rahmen der Know-Your-Customer-Prüfung (KYC). Je nach Branche stehen dabei unterschiedliche Zielsetzungen im Vordergrund, beispielsweise:

  • Im Finanzwesen
    Hier geht es unter anderem um die Vermeidung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung oder auch Betrug bei der Kontoeröffnung oder Kreditvergabe.
  • eCommerce
    Im Online-Handel steht das Bedürfnis der Unternehmen nach einem geeigneten Schutz vor betrügerischen Bestellungen und Retouren-Betrug sowie anderen Fraud-Varianten im Vordergrund.
  • eGovernment
    Im behördlichen Sektor ist die Authentifizierung zum Beispiel bei der Wohnungsummeldung relevant, aber auch Steuerangelegenheiten oder Ausweisbeantragungen erfordern eine sichere Identifikation.
  • eHealth
    Im Gesundheitswesen geht es beispielsweise darum, sicherzustellen, dass medizinische Daten und Behandlungen der richtigen Person zugeordnet werden können.

Welche Verfahren zur Identitätsprüfung gibt es?

Es gibt eine Reihe von Anbietern, die Verfahren zur Prüfung von Ausweisdokumenten im Rahmen einer Online-Identitätsprüfung bereitstellen.
WebID beispielsweise gilt als Pionier im Bereich Digitaler Identifikation und verfügt über ein breites Portfolio an Lösungen, die GwG-/AML- und datenschutzkonform sind. Bei den folgenden Produkten ist eine Prüfung von Ausweisdokumenten Bestandteil des Identifikationsverfahrens.

  • Das Produkt VideoID von WebID ermöglicht eine Geldwäschegesetz-konforme Identifikation von Personen. Dabei lädt die Person zunächst ein geeignetes Ausweisdokument hoch. Anschließend erfolgt die Verifikation während eines Video-Calls mit einem eigens hierfür geschulten Agenten.
  • AccountID ermöglicht die Online-Identifikation mittels einer Referenzüberweisung: Nachdem ein Ausweisdokument sowie ein Selfie vom Kunden oder der Kundin hochgeladen und automatisiert mittels Live Detection und biometrischem Abgleich geprüft wurde, erfolgt eine Referenzüberweisung übers Online-Banking. Abschließend wird der Identifikationsprozess durch die Eingabe einer Transaktionsnummer (SMS-TAN) abgeschlossen.
  • eID ist ebenfalls GwG-konform. Diese Lösung ermöglicht die Personen-Identifikation per Online-Ausweisfunktion und ist das präferierte Verfahren in öffentlichen Verwaltungen, weil sie das fehlerfreie Auslesen und das Weiterleiten der Daten des aktivierten Chips in Ausweisdokumenten ermöglicht.

Biometrische Identifikation

Biometrische Merkmale wie Fingerabdrücke, Gesichtserkennung oder Iris-Scans werden als nahezu fälschungssicher betrachtet, da sie für jede Person einzigartig sind und eine Fälschung nur mit erheblichem Aufwand möglich ist. WebID stellt außerdem Lösungen zur digitalen Identifikation bereit, die auf biometrischen Daten basieren.

Neben AccountID, das bereits einen biometrischen Abgleich und Live Detection nutzt, werden diese Verfahren auch für AutoID zum Einsatz gebracht. AutoID vergleicht im Rahmen eines vollständig automatisierten Verfahrens das Gesicht (Selfie) der Kundin oder des Kunden biometrisch mit dem Bild, das in einem amtlichen Dokument hinterlegt ist, wie beispielsweise auf einem Personalausweis.

Herausforderungen bei der Identitätsprüfung

Blockchain, Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen haben sich bereits als etablierte Technologien im Bereich der digitalen Identitätsprüfung durchgesetzt und sorgen dafür, dass vollautomatisierte Identifikationslösungen kontinuierlich verbessert werden. Dennoch sehen sich Unternehmen und Behörden weiterhin mit neuen Herausforderungen konfrontiert:

  • Rechtliche Anforderungen
    Die Gesetze und Regularien werden sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene fortlaufend aktualisiert, um zum einen den technologischen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Zum anderen dienen diese Anpassungen der Harmonisierung des Regelwerks im Hinblick auf globale ausgerichtete Standardisierungen.
  • Datenschutz
    Der Schutz sensibler und persönlicher Daten ist von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen der Nutzer:innen zu gewährleisten. Für international tätige Unternehmen besteht die Herausforderung darin, die unterschiedlichen, sich fortlaufend ändernden insbesondere Datenschutzgesetze und Regulatorien einzuhalten.
  • Technologische Entwicklung
    Fraud, Identitätsdiebstahl, Geldwäsche: Die Methoden von Cyberkriminellen werden zunehmend raffinierter, was Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Prüfverfahren fortlaufend zu verbessern.

Die Zukunft der Identitätsprüfung

Mit der fortschreitenden Entwicklung technologischer Lösungen entstehen immer effizientere und benutzerfreundlichere Verfahren zur Identitätsprüfung. Besonders drei Trends prägen die Zukunft:

  1. Künstliche Intelligenz (KI)
    KI-basierte Systeme können Identitätsbetrug schneller und zuverlässiger erkennen, indem sie Datenmuster analysieren und Abweichungen aufdecken.
  2. Blockchain
    Die Blockchain-Technologie ermöglicht dezentrale, fälschungssichere Identitätsverifizierungen und erhöht die Transparenz.
  3. Selbstsouveräne Identitäten (SSI)
    Dieses Modell, das in der Digitalindustrie immer beliebter wird, ermöglicht es einer Person, ihre digitale Identität selbst zu verwalten, ohne von Drittanbietern abhängig zu sein.

Wiederverwendbare digitale Identitäten im Aufwärtstrend

Dieses White Paper analysiert den globalen Trend wiederverwendbarer digitaler Identitäten, beleuchtet ihre Entwicklung, Vorteile und Herausforderungen, und untersucht ihre Rolle in der Zukunft des digitalen Identitätsmanagements.

Jetzt anfordern
WebID Whitepaper Wiederverwendbare digitale Identitäten im Aufwärtstrend