Zum Hauptinhalt springen
WebID

Identitätsdokumente (ID-Dokumente)

Was ist ein Identitätsdokument?

Ein Identitätsdokument (oder ID-Dokument) ist ein amtliches Dokument, das zur Bestätigung der Identität einer Person dient. In Deutschland zählen dazu insbesondere der Personalausweis und der Reisepass. Diese beiden wichtigsten Dokumente enthalten wesentliche Identifikationsmerkmale wie Name, Geburtsdatum und -ort, Unterschrift und – in neueren Ausweisen – Fotos, die gegebenenfalls einen biometrischen Abgleich der Personendaten zulassen.

In anderen europäischen Ländern können die ID-Dokumente variieren, aber in der Regel sind auch hier Pässe und nationale Identitätskarten anerkannte Identitätsdokumente. Genauso wie in Deutschland sind diese Identitätsnachweisdokumente für Reisen, behördliche und amtliche Vorgänge sowie für rechtliche Angelegenheiten innerhalb des Schengen-Raums erforderlich.

Auch wenn die spezifischen Merkmale und Anforderungen dieser Dokumente von Land zu Land variieren, erfüllen sie dennoch die standardisierten Anforderungen zur amtlichen Bestätigung der Identität einer Person.

Was ist ein amtliches Ausweisdokument und was gilt als offizieller Identitätsnachweis?

In Deutschland und vielen anderen Ländern zählen folgende Dokumente zu den amtlichen Ausweisdokumenten:

  1. Personalausweis: Enthält Name, Foto, Geburtsdatum, -ort, Adresse, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und biometrische Daten. Pflichtdokument in Deutschland ab 16 Jahren.
  2. Reisepass: Beinhaltet ähnliche Informationen wie der Personalausweis, wird für internationale Reisen benötigt und ist weltweit anerkannt.
  3. Aufenthaltstitel: Gilt für Personen, die nicht die Staatsangehörigkeit des jeweiligen Landes besitzen. Enthält ähnliche Informationen wie der Personalausweis und wird von den Einwanderungsbehörden ausgestellt.

Wie kann die Sicherheit von Identitätsnachweisdokumenten erhöht werden?

Personalausweise und Reisepässe sind in regelmäßigen Intervallen zu verlängern. Fotos etwa müssen inzwischen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, damit sie für einen biometrischen Abgleich überhaupt genutzt werden können.

Für zusätzliche Sicherheit bei Identitätsnachweisen werden in Deutschland und anderen Ländern verschiedene Technologien und Verfahren eingesetzt. Dazu gehören:

  1. Biometrische Daten: Fingerabdrücke und (wie bereits erwähnt) biometrische Fotos.
  2. RFID-Chips in Dokumenten: Radio-FIDentifikations-Chips erlauben das Speichern und kontaktlose Auslesen biometrischer Daten und andere Informationen.
  3. Spezielle Sicherheitsmerkmale in Dokumenten: Wasserzeichen, Hologramme, Sicherheitsfäden und UV-Merkmale.
  4. Verschlüsselte Datenübertragung: Bei der Verwendung elektronischer Identitätsnachweise.

Was ist der elektronische Identitätsnachweis (eID) und wie funktioniert er?

Der elektronische Identitätsnachweis (eID) ist eine Funktion moderner Personalausweise und elektronischer Aufenthaltstitel, die es den Inhabern ermöglicht, ihre Identität sicher über das Internet oder an elektronischen Terminals zu bestätigen, ohne dass das physische Dokument vorgelegt werden muss.

Diese Funktion basiert auf einem eingebetteten Chip im Dokument, der die persönlichen Identifizierungsdaten des Inhabers digital speichert.

WebID beispielsweise bietet einen innovativen eID-Service, der die digitale Identitätsverifizierung unter Verwendung des deutschen Personalausweises ermöglicht: Hier können Nutzer:innen Autorisierungen initiieren, indem sie die auf dem Chip gespeicherten Informationen via Smartphone-App auslesen und teilen.

Wo kann eID für die sichere Identifikationsverifizierung genutzt werden?

Das automatisierte Identifikationsverfahren unter Verwendung des WebID eID-Services kann beispielsweise für Aktienhandelsgeschäfte oder fürs Online-Shopping genutzt werden. eID verbindet die Sicherheit des physischen Ausweises mit der Effizienz digitaler Prozesse – und ist konform hinsichtlich der relevanten rechtlichen Vorgaben.

Elektronische Identitätsnachweise (etwa unter Verwendung der WeID eID-Lösung) werden branchenübergreifend genutzt und tragen zur Erhöhung der Sicherheit sowie zur Steigerung der Effizienz der onlinebasierten Prozesse bei:

  • Finanzbranche: Für Online-Banking und sichere Finanztransaktionen. Ermöglicht beispielsweise Kontoeröffnungen und Kreditanträge online
  • E-Commerce: Zur Identitätsverifizierung bei Online-Käufen, um Betrug zu verhindern und Käufersicherheit zu gewährleisten.
  • Öffentliche Verwaltung (eGovernment): Für Behördendienste wie Online-Steuererklärungen, Anträge auf Sozialleistungen und die Registrierung von Wohnortwechseln.
  • Gesundheitswesen: Zur sicheren Identifikation bei Online-Gesundheitsdiensten, etwa beim Zugriff auf elektronische Patientenakten.
  • Telekommunikation: Für die Verifizierung von Kunden bei Vertragsabschlüssen oder SIM-Karten-Aktivierungen online.

Welche Informationen sind auf einem deutschen Identitätsdokument enthalten?

Auf einem deutschen Identitätsdokument, wie dem Personalausweis oder Reisepass, sind folgende Informationen enthalten:

  1. Name: Vor- und Nachname des Inhabers.
  2. Geburtsdatum und -ort: Datum und Ort der Geburt.
  3. Geschlecht: Angabe des Geschlechts.
  4. Nationalität: Angabe der Staatsangehörigkeit.
  5. Adresse: Wohnadresse (nur beim Personalausweis).
  6. Foto: Aktuelles biometrisches Passfoto.
  7. Unterschrift: Unterschrift des Inhabers.
  8. Dokumentennummer: Einzigartige Nummer des Dokuments.
  9. Ausstellungs- und Ablaufdatum: Datum der Ausstellung und des Ablaufs des Dokuments.
  10. Ausstellende Behörde: Name der Behörde, die das Dokument ausgestellt hat.
  11. Biometrische Merkmale: In Reisepässen werden mitunter auch Fingerabdrücke gespeichert.

Können digitale Identitätsnachweise physische Dokumente ersetzen?

Digitale Identitätsnachweise sind eine praktische und sichere Lösung zur Identifizierung und können in vielen Situationen physische Dokumente ergänzen. Sie vollständig zu ersetzen, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, darunter gesetzliche Vorschriften, die Akzeptanz bei Behörden und Unternehmen sowie die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit der erforderlichen Technologien.
In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, ergänzen digitale Identitätsnachweise bereits die traditionellen physischen Dokumente, vollständig ersetzen können sie diese jedoch noch nicht in allen Kontexten.

Wo findet man Informationen zur Ausweisnummer (ID-Nummer)?

  • Beim deutschen Personalausweis befindet sich die Ausweisnummer in der Regel auf der Vorderseite in der oberen rechten Ecke. Zusätzlich ist sie auf der Rückseite des Ausweises abgedruckt.
  • Bei Reisepässen befindet sich die ID-Nummer auf der Seite mit den persönlichen Daten des Inhabers, oft in der oberen rechten Ecke. Diese Nummer ist auch in der maschinenlesbaren Zone am unteren Rand des Reisepasses enthalten, typischerweise in der ersten Zeile. Diese Nummern sind einzigartig und dienen der eindeutigen Identifikation des jeweiligen Dokuments.

Case Study Meldewesen: WebID und die Stadt Wiesbaden

WebID Solutions, ekom21 und die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden haben Ende Oktober 2023 gemeinsam ein Pilotprojekt zur Digitalisierung des Meldewesens gestartet, für das VideoID – das Video-Ident-Verfahren der WebID – integriert wurde.

Mehr erfahren
Use case: eGovernment Digitalisierung des Meldewesens