DKB setzt mit dem digitalen Vertragsabschluss bei Baufinanzierungen neue Maßstäbe

Case Study DKB AGCase Study DKB AG

Einführung
Als eine der Top-20 Banken in Deutschland setzt die Deutsche Kreditbank AG (DKB) mit Unterstützung von WebID seit Mai 2025 neue Maßstäbe im Bereich der Baufinanzierung:
Die Kundinnen und Kunden der DKB werden nun durch den gesamten Antragsprozess zu ihrer Baufinanzierung noch einfacher, schneller und vor allem effizienter geführt. Denn neben der bisherigen Möglichkeit zur Online-Identifikation und dem digitalen Kontocheck steht nun als weiterer digitaler Service die sichere und ortsunabhängige Unterzeichnung aller relevanten Vertragsunterlagen zur Verfügung.
Und das ist ein Novum, denn Baufinanzierungen gelten im Bankensektor als äußerst komplexe Geschäftsprozesse, weshalb die vollständige Digitalisierung des Vertragsabschlusses von vielen Instituten bisher noch nicht realisiert wurde.
Die Herausforderung: Ein rechtssicheres und ortsunabhängiges QES-Signaturverfahren für Baufinanzierungen mit mehreren Parteien
Die DKB benötigt, neben der bisherigen Möglichkeit der Online-Identifikation und dem digitalen Kontocheck, nun eine QES-Lösung, die es ihr ermöglicht, alle erforderlichen Vertragsdokumente für Baufinanzierungen der Kundinnen und Kunden rechtssicher und ortsunabhängig digital signieren zu lassen.
Diese Lösung sollte sich dank einer intelligenten Interface-Architektur harmonisch in das vorhandene digitale Serviceangebot der DKB einfügen und die Vergabeprozesse zur Baufinanzierung so effizienter, einfacher und kundenfreundlicher machen.
In der Funktions- und Prozessgestaltung galt es zu berücksichtigen, dass Baufinanzierungen oftmals mit mehreren Vertragspartnern und Vertragspartnerinnen realisiert werden. Entsprechend bestand eine der Herausforderungen darin, dass die verschiedenen, einer Finanzierung zugeordneten Vertragsdokumente in einem geführten Multi-Sign-Prozess auch von mehr als einer Person rechtssicher und ortsunabhängig zu signieren sein sollten.
Eine zusätzliche Herausforderung an die zu realisierende QES-Signaturlösung bestand darin, dass für jede einzelne Signatur ein individuelles Zertifikat generiert und mit einer ebenfalls separaten, per SMS versendeten TAN freizugeben sein sollte. Die unterschriebenen Vertragsdokumente erhalten die Kundinnen und Kunden direkt in ihr Online Banking Postfach der DKB gestellt.
Die Umsetzung: Ein über alle Instanzen und Systeme perfekt orchestrierter Signaturprozess für Baufinanzierungen
Der Identifikations- und Signaturprozess für die Privatkundinnen und Privatkunden zur Baufinanzierung ist nun End-to-End äußerst intuitiv gestaltet und besticht durch maximale Sicherheitsstandards. Im Rahmen der Umsetzung wurde ein besonderes Augenmerk daraufgelegt, die Schnittstellen zu den bereits vorhandenen Systembestandteilen optimal zu gestalten und zu harmonisieren, um ein Höchstmaß an Effizienz, Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu erzielen.
1. Generierung digitaler Kundenfall
Alle Kreditanfragen an die DKB werden direkt in einem digitalen Prozess in die Systeme der DKB überführt und einer ersten Prüfung unterzogen. Sind die Voraussetzungen zur Vergabe eines Baufinanzierungskredits gegeben, werden alle erforderlichen Vertragsdokumente erstellt und digital an die Kreditnehmenden Parteien versendet. Über einen mit der Antragstellung generierten digitalen Kundenfall wird nun sichergestellt, dass alle erforderlichen Vertragsunterlagen und Dokumente in ihrer jeweils aktuellen Version verfügbar sind, wofür eine API-Schnittstelle von WebID mit den DKB-internen Systemen kommuniziert.
2. GwG-konforme Kundenidentifikation und Verifikation
Sobald die Baufinanzierungsunterlagen von allen Parteien auf ihre Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft sind und der eigentliche Signierprozess initiiert werden kann, erfolgt zunächst eine GwG-konforme Identifikation der Vertragsnehmenden. Dafür steht den Kundinnen und Kunden der DKB das VideoID-Verfahren zur Verfügung.
3. QES – Qualifizierte elektronische Signatur – mit Funktionserweiterung
Nach erfolgreicher Verifikation der Vertragsnehmenden sowie einer Due-Diligence-Prüfung wird in einem dritten Schritt der eigentliche digitale Signaturprozess unter Verwendung der WebID Lösung SignID initiiert. Wie bereits erwähnt, wurde eigens für die DKB eine Multi-Sign-Funktionserweiterung realisiert, mit der es nun möglich ist, sämtliche Vertragsunterlagen aller Vertragspartnerinnen und Vertragspartner bei der Baufinanzierung zu berücksichtigen. Darüber hinaus wird für jede einzelne Signatur ein individuelles Zertifikat erzeugt, das dem Kundenfall direkt zugeordnet wird, was dazu beiträgt, dass die Prozesse trotz ihrer hohen Komplexität deutlich schneller und trotzdem sicher aufeinander folgen können.
Das Ergebnis: Eine über alle Instanzen und Systeme hinweg perfekt orchestrierte Customer Journey für digitale Baufinanzierungen
Dank der Integration des komplexen Signaturprozesses mit seinem erweiterten Funktionsumfang in die Customer Journey bietet die DKB ihren Kundinnen und Kunden nun einen intuitiven Prozess für Baufinanzierungen an, der alle relevanten Services am konkreten Kundenbedarf orientiert und vollständig digital abbildet:
- Antragstellung
- Kreditentscheidung
- Zustellung der Vertragsunterlagen
- GwG-konforme digitale Identifikation mit VideoID
- (Erweiterte) qualifizierte elektronische Signatur mit SignID
- Self-Service-Tool „Meine Baufi”
Der Erfolg
Die DKB entschied sich dafür, WebID als Servicepartner auch für die Implementierung der QES-Lösung zu beauftragen. Und der bereits jetzt erkennbare Erfolg bestätigt diese Entscheidung.
Tilo Hacke, Vorstandsmitglied der DKB, meint dazu: „Mit unserem neuen Feature erfüllen wir die Marktnachfrage nach einer vollständig digitalen Baufinanzierung und setzen gleichzeitig unseren eigenen Anspruch auf moderne Prozessautomatisierung um. Der digitale Vertragsabschluss optimiert die Customer Journey durch Effizienz und Geschwindigkeit.“
„Die vertrauensvolle, langjährige Zusammenarbeit zwischen der DKB und WebID erfolgt jederzeit auf Augenhöhe. Bei der Implementierung von SignID und der eigens für die DKB realisierten Funktionserweiterung machte sich diese vertrauensvolle Partnerschaft bezahlt, denn alle Beteiligten konnten den Bedarf sehr schnell in konkrete Maßnahmen überführen und realisieren“, so Frank S. Jorga, Gründer und Co-CEO WebID.
Über die DKB
Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) mit Hauptsitz in Berlin ist Teil der BayernLB-Gruppe und betreut Geschäfts- und Privatkunden und Kundinnen. Mit einer Bilanzsumme von 131,4 Mrd. Euro (Stichtag: 31.12.2024) zählt sie zu den Top-20-Banken Deutschlands. Rund 5,8 Millionen Menschen sind Kundinnen und Kunden der DKB. Sie wickeln ihre Bankgeschäfte bequem und sicher online ab. Die DKB-Branchenexperten betreuen die Geschäftskunden persönlich an 26 DKB-Standorten deutschlandweit. Als Partnerin von Unternehmen und Kommunen hat sich die Bank frühzeitig auf zukunftsträchtige Branchen in Deutschland spezialisiert: Wohnen, Gesundheit, Pflege, Bildung, Landwirtschaft, Infrastruktur und erneuerbare Energien. Die DKB legt großen Wert auf nachhaltiges Handeln: Als „Geldverbesserer“ setzt sie deshalb auf ein nachhaltiges Kreditgeschäft.
Über WebID
WebID ist einer der führenden Anbieter für digitale Ident- und Signatur-Verfahren in Europa. Mit Erfindung der Videoidentifikation 2011 in Deutschland – und deren erfolgreicher staatlichen Zulassung als Geldwäschegesetz-konformes Online-Identifikationsverfahren – eröffnete WebID ein neuartiges Marktsegment. Heute vertrauen mehr als 80 Prozent der deutschen Banken sowie weltweit mehr als 300 Unternehmen den Beratungsleistungen sowie den hohen Sicherheitsstandards bei den KI-basierten, automatisierten Lösungen für die digitale Identitäts-, Alters- und Unterschriftenprüfung. In wenigen Jahren hat WebID mehr als 20 Millionen Personen anhand von über 400 Millionen Online-Identitätsdatensätzen erfolgreich verifiziert.
Der vollständige Use Case zum Download
Lade hier den gesamten Use Case WebID & DKB als PDF-Version herunter, um ihn speichern und jederzeit nachlesen zu können.
Verification Knowledge: Egal wann und wo
Abonniere unseren Newsletter, um regelmäßig exklusive Einblicke,Updates und Angebote rund um WebID zu erhalten.