Liveness Erkennung
Wie Unternehmen mit Liveness Detection Identitätsbetrug minimieren können
Identitätsbetrug ist eine omnipräsente Gefahr in der digitalen Welt und die Auswirkungen können für Unternehmen wie für Privatpersonen verheerend sein.
Liveness-Erkennung ist angesichts KI-basierter Deepfakes und anderen Betrugs-Varianten inzwischen eine unverzichtbare Technologie geworden. Sie ist für die Gewährleistung der Authentizität und Sicherheit in einer Vielzahl von Bereichen relevant, von der physischen Sicherheit bis hin zur digitalen Identifikation. Liveness Detection sorgt dafür, dass biometrische Authentifizierungssysteme nicht durch simple Täuschungsversuche manipuliert werden können und kann sowohl Nutzende als auch Unternehmen vor potenziellen Risiken und Betrugsfällen schützen.
Definition: Was ist Liveness Detection?
Die Liveness-Erkennung ist eine Technologie, die dazu dient, sicherzustellen, dass es sich bei der zu identifizierenden Person tatsächlich um die legitime Person handelt und nicht um eine betrügerische Modifikation der biometrischen Merkmale.
Liveness Detection kann dazu beitragen, das so genannte Identitäts-Spoofing zu verhindern, eine der vielen Methoden des Social Engineerings. Bei dieser Betrugsform versuchen Kriminelle, in Computer oder Unternehmensnetzwerke einzudringen, indem sie eine vertrauenswürdige und/oder legitime Identität vortäuschen, wofür sie biometrische Muster in Fotos oder Videos manipulieren.
Anwendungsbereiche für Liveness Detection
Immer mehr Smartphones und Tablets beinhalten inzwischen auch zunehmend genutzte biometrische Identifikationslösungen, etwa über Gesichtserkennung oder Fingerabdrücke. Liveness-Erkennung sorgt dafür, dass diese Verfahren nicht durch einfache Fotos oder andere Täuschungsmethoden überlistet werden können, womit die Sicherheit beim Entsperren von Geräten erhöht wird. Aber es gibt weitere Bereiche, in denen Liveness Detection inzwischen essenziell ist.
Online-Banking und Finanzdienstleistungen
Auch im Zahlungsverkehr und beim Online-Banking spielt Liveness-Erkennung eine entscheidende Rolle , Identitätsbetrug zu verhindern. Wenn Benutzer:innen versuchen, sich zu authentifizieren, sei es für eine Überweisung oder die Aktivierung eines neuen Kontos, kann die Liveness-Erkennung sicherstellen, dass die Person tatsächlich präsent und lebendig ist, um Missbrauch durch manipulierte Bilder oder Videos zu verhindern.
E-Government
Auch für Behördenangelegenheiten wird Liveness-Erkennung eingesetzt, etwa bei der Beantragung von Ausweisdokumenten oder der Nutzung anderer E-Government-Dienste. Sie hilft, die Identität des Antragstellenden zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine betrügerischen Aktivitäten durch die Verwendung von gestohlenen oder gefälschten Bildern stattfinden.
Telekommunikationsbranche
Auch für Behördenangelegenheiten wird Liveness-Erkennung eingesetzt, etwa bei der Beantragung von Ausweisdokumenten oder der Nutzung anderer E-Government-Dienste. Sie hilft, die Identität des Antragstellenden zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine betrügerischen Aktivitäten durch die Verwendung von gestohlenen oder gefälschten Bildern stattfinden.
E-Commerce
Auch im E-Commerce wird Liveness-Erkennung zunehmend verwendet, um die Echtheit der Nutzenden bei der Durchführung von Transaktionen zu gewährleisten. Diese Technologie schützt Käufer:innen und Verkäufer:innen ebenfalls vor Identitätsdiebstahl und sorgt dafür, dass nur berechtigte Personen Kaufentscheidungen treffen können.
Automatisierte Border Control
An internationalen Grenzen wird Liveness-Erkennung zusammen mit Gesichtserkennungstechnologien eingesetzt, um die Sicherheit zu erhöhen und gleichzeitig die Effizienz zu steigern. Reisende müssen sich nicht mehr auf herkömmliche Reisepässe oder Visa verlassen, da die Liveness-Erkennung sicherstellt, dass die Person, die den Pass präsentiert, auch tatsächlich diejenige ist, die auf dem Foto abgebildet ist.
Varianten der Liveness Detection
Bei der Liveness Erkennung unterscheidet man zwei Methoden, die aktive und die passive Liveness Detection:
- Aktive Liveness-Erkennung
Bei der aktiven Liveness Detection wird die zu verifizierende Person während eines Video-Live-Calls aufgefordert, bestimmte Verhalten und/oder Bewegungen auszuführen, beispielsweise zu lächeln, blinzeln oder sprechen. - Passive Liveness-Erkennung
Die passive Liveness Erkennung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie im Hintergrund arbeitet und dabei unter Verwendung von KI-Technologien subtile biometrische Merkmale wie Hauttextur oder Mikrobewegungen prüft, ohne dass die zu identifizierende Person aktiv etwas tun muss.
Die Verwendung von Liveness Detection bietet einige Vorteile für Unternehmen
- Höhere Sicherheit
Liveness Detection kann dazu beitragen, das Risiko von Identitätsbetrug und Identitätsfälschung via Modifikation biometrischer Einheiten erheblich zu minimieren und hat so einen direkten Impakt auf viele Prozesse in Unternehmen aller Branchen. - Compliance
Liveness-Detection-Technologien können Unternehmen dabei unterstützen, ihre rechtlichen und regulatorischen Sicherheitsvorschriften im Rahmen der Compliance besser einzuhalten. - Kosteneffizienz
KI-basierte Liveness-Detection-Technologien können den zeitlichen Aufwand während des Verifizierungsprozesses verkürzen, was Zeit und Ressourcen spart. - Verbesserte Kundenerfahrung
Vor allem passive Liveness Detection ist benutzerfreundlich, da während eines Verifikationsprozesses keine nutzerseitigen Maßnahmen erforderlich sind.
Implementierung von Liveness Detection in Identifikationsprozesse
Für eine erfolgreiche Integration von Liveness Detection in die Identifikationsprozesse sollten Unternehmen einige Punkte beachten:
- Technologieauswahl
Eine zuverlässige und gut getestete Liveness-Detection-Technologie, die Identitätsdiebstahl(-Versuche) effektiv erkennt, ist das A&O, wofür etwa 3D-Erkennung oder Verhaltensbiometrie zum Einsatz gebracht werden kann. - Datenschutz und Compliance
Bei der Technologieauswahl ist es wichtig, darauf zu achten, dass alle biometrischen Daten sicher verarbeitet und gespeichert werden – und dass alle relevanten Datenschutzrichtlinien (etwa die DSGVO) eingehalten werden. - Performance
Die Liveness-Detection-Technologie sollte in unterschiedlichen Lichtverhältnissen, bei unterschiedlichen Gesichtsausdrücken und aus verschiedenen Blickwinkeln zuverlässig funktionieren. - Skalierbarkeit
Die Lösung sollte skalierbar sein, um mit der wachsenden Anzahl Identifikations- und Liveness-Detection-Prozessen sowie den sich kontinuierlich ändernden Sicherheitsanforderungen Schritt zu halten. - Integration in bestehende Systeme
Unternehmen sollten bei der Auswahl der technologischen Lösungen darauf achten, dass die Liveness Detection nahtlos in die vorhandenen Verifikations- und Sicherheitssysteme integriert werden kann. - Benutzerfreundlichkeit
Die Liveness-Erkennung sollte einfach und intuitiv für die Nutzenden sein, ohne dass zusätzliche Geräte oder komplizierte Schritte erforderlich sind. - Wartung und Updates
Regelmäßige Updates und Wartungsmaßnahmen zur Optimierung der Liveness-Detection-Technologie sollten ebenfalls fester Bestandteil eines Vertrages mit einem möglichen Anbieter für biometrische Ident-Verfahren sein, um mit neuen Bedrohungen Schritt zu halten.
WebID als einer der führenden Anbieter von Lösungen zur Digitalen Identifikation hat ein umfangreiches Portfolio an Ident-Verfahren entwickelt. Unter anderem mit AutoID oder AccountID stehen Unternehmen verschiedene Verfahren zur Identifikation unter Verwendung biometrischer Daten zur Verfügung, bei denen KI-basierte Liveness Detection zum Einsatz gebracht wird.
Fazit
Liveness Detection ist mehr als nur ein neuer Trend – sie ist eine notwendige Investition. Mit der fortschreitenden Verlagerung von Geschäftsaktivitäten ins Digitale wird Liveness Detection für die Gewährleistung der Sicherheit von Systemen und Geräten immer wichtiger. Unternehmen, die diese Technologie frühzeitig in ihre Systeme integrieren, können einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in Bezug auf Sicherheit und Kundenvertrauen erwirken.
Umsatzverlust durch Online-IdentitätsbetrugUmsatzverlust durch Online-Identitätsbetrug
In diesem White Paper erfährst du, wie Unternehmen aus verschiedenen Branchen – von Finanzen über Telekommunikation bis Gaming – den wachsenden Identitätsbetrug bekämpfen und ihre Kundschaft sicher identifizieren, um Umsatzverluste zu vermeiden und Vertrauen zu gewinnen.
In diesem White Paper erfährst du, wie Unternehmen aus verschiedenen Branchen – von Finanzen über Telekommunikation bis Gaming – den wachsenden Identitätsbetrug bekämpfen und ihre Kundschaft sicher identifizieren, um Umsatzverluste zu vermeiden und Vertrauen zu gewinnen.
